Geburtstage und Feste
Rituale sind für Menschen wichtig, weil sie Sicherheit, Strukturen und Beständigkeit bieten. Sie stiften Gemeinschaft und binden in die
Gesellschaft ein, sie bieten Verlässlichkeit, Verhaltenskodexe und Lebensfreude.
„Für die meisten von uns ist das tiefe und intensive Erleben von Freude sehr häufig, vielleicht auch immer, mit der Erfahrung verbunden,
in einem tiefen und intensiven Kontakt zu anderen zu stehen.“
31
Vor allem bei jungen Menschen ist es unabdingbar, Rituale und Traditionen aus oben genannten Gründen einzuhalten, da sie lernen, sich sicher
in einer Gemeinschaft zu bewegen. Einer der wichtigsten Tage im Jahr ist für junge Menschen der Geburtstag. Schon Tage vorher fiebern
die Kinder und Jugendlichen ihrem Geburtstag entgegen und freuen sich an diesem Tag im Mittelpunkt der Familie, der Gruppe oder der Klasse
zu stehen. Den Menschen werden an diesem Ehrentag besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegen gebracht. Sie werden gefeiert
und dürfen in unserer Gesellschaft Wünsche formulieren.
Neben diesem besonderen Tag jedes Einzelnen bestehen in unsere Gesellschaft wichtige Feste wie zum Beispiel Ostern, Weihnachten und
Silvester. Viele dieser Feste sind verbunden mit Traditionen, Ritualen und Religion. Jedes Jahr werden an Ostern bei den Christen Eier gesucht
und zu Weihnachten gibt es Geschenke. Im muslimischen Glauben hingegen kommt dem Ramadan oder dem Opferfest besondere Bedeutung
zu. Das Leben von Kulturen und Religionen in der Gesellschaft schafft Verständnis, Nähe, Barrieren werden abgebaut und Gemeinschaft wird
gefördert.
Das Leben von Festen und Traditionen wirkt systemübergreifend. Beispielweise wird in den Schulen zum Muttertag ein Geschenk gebastelt,
Gemeinden veranstalten St. Martins Umzüge durch die Stadt oder Vereine laden zur Weihnachtsfeier ein.
In der Tagesgruppe finden Feste, Traditionen und Rituale einen festen Platz. Geburtstage der Kinder und Jugendlichen werden gemeinsam
vorbereitet und gefeiert. So dürfen sich die Kinder und Jugendlichen an diesem Tag ein Geschenk wünschen, das Mittagessen aussuchen und
einen selbstgebackenen Kuchen verzieren. Sie werden an diesem Tag von den Pädagogen besonders in den Mittelpunkt gestellt, so dass
Lebensfreude trainiert, Empathie und Gruppenzugehörigkeit gestärkt werden.
Feste wie Karneval, Halloween oder religiöse Feiertage werden jährlich wiederkehrend gefeiert und von den Kindern als besonderes Highlight
erlebt. Die jungen Menschen erleben Regelmäßigkeit und Struktur und lernen die Traditionen dieser Feste zu leben. Dazu zählt, dass die Kinder
und Jugendlichen die Tagesgruppe passend zum Anlass mitdekorieren und dem jeweiligen Fest entsprechend basteln oder kochen. Um die
Eltern in das Gruppengeschehen mit einzubeziehen, werden diese zu diversen Anlässen in die Gruppe gebeten.
Es wird beispielsweise mit ihnen nach bestimmten Traditionen gekocht, sie werden zum gemeinsamen Weihnachtsbasteln oder Sommerfest
eingeladen.
Diese Anwesenheit der Eltern im Gruppenalltag ist für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig, da sie so das Interesse der Eltern an ihrem
Leben in der Gruppe und die Zusammenarbeit mit den Pädagogen deutlich vor Augen geführt bekommen. In diesem Rahmen besteht die
Möglichkeit des Kennenlernens der Eltern untereinander und des persönlichen und ungezwungenen Austausches zwischen den Eltern und den
Pädagogen. So können Nähe geschaffen und Barrieren gebrochen werden.
31
Juul&HØeg, 2012, S. 21